ID: 25.166
Banner
Medizin

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoktorand/Postdoktorandin) (m/w/d) mit Forschungsschwerpunkt "Multimodale Biomarkeranalayse "

Institut für Pathologie

Das Institut für Pathologie der Universität Regensburg hat neben der Forschung und Lehre Aufgaben in der Krankenversorgung und betreut neben dem Universitätsklinikum mehrere Krankenhäuser in der Umgebung. Das Aufgabenfeld umfasst die Verstärkung unseres Forschungsteams im Bereich der Mamma- und Gynäkologiepathologie; neben dem gesamten diagnostischen Spektrum einer Universitätspathologie vor allem auch die multimodale gewebebasierte Krebsforschung inkl. Digitalpathologie/Computational Pathology und Beteiligung an klinischen Studien.

Eckpunkte
Beginn:
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Umfang:
Vollzeit 40 h / Woche (teilzeitgeeignet)
Vergütung:
TV-L E13
Befristung:
 zwei Jahre nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG*

Wir bieten:

  • Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem international ausgerichteten, interdisziplinären Forschungsteam
  • Zugang zu modernen Technologien in den Bereichen Molekular- und Digitalpathologie sowie Kooperationen im Forschungsfeld der Künstlichen Intelligenz
  • Eine hervorragende Arbeitsatmosphäre in einem freundlichen Team mit flachen Hierarchien und einer exzellenten Forschungsinfrastruktur
  • Die Möglichkeit innovative, die Patientenversorgung fördernde Forschungsprojekte mitzugestalten
  • Die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
  • Möglichkeiten zur beruflichen und wissenschaftlichen Weiterentwicklung (z.B. Habilitation) und Weiterbildung

Ihre Aufgaben:

  • Eigenständige Durchführung klinisch relevanter Forschungsprojekte im Bereich der Mamma- und Gynäkologiepathologie, insbesondere zu spezifischen Forschungsthemen wie multimodaler Charakterisierung von Tumorbiomarkern unter/nach spezifischer Tumortherapie
  • Erforschung prognostischer und prädiktiver Biomarker
  • Integration multimodaler Biomarker (inklusive molekularer Biomarker)
  • Einsatz von Digitalpathologie
  • Nutzung künstlicher Intelligenz zur Entwicklung und Implementierung KI-gestützter Algorithmen und Biostatistischer Analyse
  • Management und Koordination der Projekte und des assoziierten Personals sowie Zusammenarbeit mit interdisziplinären Kooperationspartnern im In- und Ausland
  • Unterstützung der Lehre in Human- und Molekularmedizin sowie Betreuung von Bachelor-, Master- und Promotionsstudierenden

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Medizin, Biologie, Molekularbiologie oder einem verwandten Fachgebiet
  • Promotion im Bereich der Pathologie, Gynäkologie, Onkologie, medizinischen Grundlagenforschung oder einem verwandten Forschungsfeld
  • Fundierte Kenntnisse in der Tumorbiologie von soliden Malignomen, insbesondere von Brustkrebs und/oder gynäkologischer Tumoren
  • Sicherer Umgang mit Standardforschungsmethoden wie RNA-Seq, Immunhistochemie, Fluoreszenzmikroskopie, Zellkultur und in-vitro-Analysen
  • Kenntnisse in KI-gestützter Datenanalyse und Bildverarbeitung sind von Vorteil
  • Erfahrung mit SpatialOMICs-Methoden und der Analyse von SpatialOMICs ist wünschenswert
  • Sehr gute Kenntnisse in statistischer Analyse und Bioinformatik
  • Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch, sowohl schriftlich als auch mündlich
  • Gute EDV-Kenntnisse und professioneller Umgang mit allen MS-Office-Anwendungen
  • Fähigkeit zum eigenverantwortlichen und lösungsorientierten Arbeiten
  • Ausgeprägtes Organisationstalent mit gut strukturierterer Arbeitsweise sowie eine hohe Motivation, innovative Forschung voranzutreiben
  • Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, gute und respektvolle Umgangsformen, Vertraulichkeit, Loyalität, Flexibilität, Gewissenhaftigkeit, Belastbarkeit und vor allem Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit in einem dynamischen, internationalen Team.
  • Das Anstreben der Habilitation ist erwünscht und wird durch die Arbeitsgruppenleiterin unterstützt

Die Universität Regensburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die Universität Regensburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein (nähere Informationen unter https://www.uni-regensburg.de/universitaet/personalentwicklung/familien-service).



Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bevorzugt eingestellt. Bitte weisen Sie auf eine vorliegende Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin.



Bitte beachten Sie, dass wir Kosten, die bei einem etwaigen Vorstellungsgespräch für Sie anfallen sollten, nicht übernehmen können.

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung