Wir bieten:
- Ein hochrelevantes, aktuelles Thema mit umfassenden Vorarbeiten der Arbeitsgruppe
- Eine intensive Einarbeitung und Betreuung in einem interdisziplinären Team
- Die Möglichkeit, bei entsprechender Leistung und Qualifikation auf eine Vollzeitstelle zu wechseln
- Die Möglichkeit zur Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen
Ihre Aufgaben:
- Im Rahmen einer Promotionsarbeit sollen Beiträge zur Klärung der pathophysiologischen Effekte von Nano- und Mikroplastik auf den menschlichen Organismus anhand von in vivo und in vitro Modellen geleistet werden
- Mitwirkung in der Lehre
- Erstellen einer Dissertationsarbeit sowie Mitarbeit bei der Erstellung von Publikationen
Ihr Profil:
- Überdurchschnittlich abgeschlossenes Studium der Biologie, Biochemie, molekularen Medizin, Pharmazie oder verwandter Studiengänge
- Interesse an einer grundlagenmedizinischen Fragestellung und die Bereitschaft, sich in ein breites Methodenspektrum einzuarbeiten
- Bereitschaft zur Teilnahme an der Lehre der Physiologie (Praktikum, Seminar im Studiengang Humanmedizin und Zahnmedizin)
Die Universität Regensburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die Universität Regensburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein (nähere Informationen unter https://www.uni-regensburg.de/universitaet/personalentwicklung/familien-service).
Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bevorzugt eingestellt. Bitte weisen Sie auf eine vorliegende Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin.
Bitte beachten Sie, dass wir Kosten, die bei einem etwaigen Vorstellungsgespräch für Sie anfallen sollten, nicht übernehmen können.